Werkstoffwissenschaft

Werkstoffwissenschaft
Werkstoffwissenschaft,
 
Materialwissenschaft, interdisziplinäres Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften; umfasst das Studium der Grundlagen, Anwendung und Weiterentwicklung von Werkstoffen im Hinblick auf Herstellbarkeit, Formgebung, Verhalten und Versagen unter spezifischen Bedingungen. Der Begriff Werkstoffwissenschaft wird oft gleichbedeutend mit Werkstoffkunde gebraucht; eine Unterscheidung ist im Allgemeinen sinnvoll, wenn die Erforschung elementarer Zusammenhänge und gemeinsamer Strukturelemente (Kristallgitter, Elektronenbandstruktur, polykristalliner Gefügeaufbau) der Werkstoffe stärker betont werden soll. Ein Hauptschwerpunkt der Werkstoffwissenschaft ist die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften eines Werkstoffs.
 
Durch den Bedarf an hochleistungsfähigen und für spezielle Anwendungen geeigneten Werkstoffen ist die Entwicklungstätigkeit auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft seit Mitte der 1980er-Jahre stark intensiviert worden. Insbesondere das zunehmende Verständnis für die innere Struktur von Werkstoffen und die damit verbundenen Möglichkeiten einer gezielten Beeinflussung der Eigenschaften haben vielen Werkstoffen neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Gleichzeitig entstanden neue Werkstoffe als Grundlagen neuer Technologien. Dazu gehören metallische Legierungen (z. B. die Memory-Legierungen) und Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt (z. B. für den Triebwerksbau und für den Hitzeschild des Spaceshuttles), neuartige Polymere, keramische Gefüge und Gläser für die Medizintechnik, elektronische und magnetische Werkstoffe für hochintegrierte Schaltkreise beziehungsweise zur Leistungssteigerung magnetischer Speichermedien. Bei optischen Übertragungssystemen mit Lichtwellenleitern konnte die Dämpfung auf ein Zehntausendstel der Werte von 1960 verringert werden. In der Automobilindustrie werden einfacher Stahl und Gusseisen zunehmend durch Aluminium, Kunststoff und hochfesten Stahl ersetzt, um durch Gewichtsreduzierung Energie einzusparen oder die Sicherheit zu erhöhen (z. B. technische Fasern in Sicherheitsgurt, Airbag, Reifen und asbestfreien Bremsbelägen). Bei modernen keramischen Werkstoffen, die eine besonders hohe Härte, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen und zum Teil mit bestimmten elektrischen Eigenschaften ausgestattet sind, zielt die Forschung v. a. auf die Beseitigung der Brüchigkeit, die bisher den wesentlichsten Nachteil von Keramik darstellt.
 
 
W. Brostow: Einstieg in die moderne W. (a. d. Amerikan., 1984);
 
Werkstoff-Forschung u. -Technik, auf zahlr. Bde. ber. (1984 ff.);
 
Neue Werkstoffe. Einsatzgebiete heute - Anwendungsmöglichkeiten morgen, 2 Bde. (1988);
 F. Vollertsen u. S. Vogler: Werkstoffeigenschaften u. Mikrostruktur (1989);
 B. Ilschner: W.en Eigenschaften, Vorgänge, Technologien (21990);
 G. Ondracek: Werkstoffe - heute u. morgen (1990);
 
Hochleistungsverbundwerkstoffe für neue Systeme, hg. v. R. Gadow u. a. (1993);
 
W., hg. v. W. Schatt u. H. Worch (81996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werkstoffwissenschaft — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Materialwissenschaft versteht man eine interdisziplinäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Mach-Institut — Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst Mach Institut) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Freiburg im Breisgau… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwissenschaft — Die Materialwissenschaft oder Werkstoffkunde befasst sich mit Erforschung, Charakterisierung, Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung technischer Materialien und Werkstoffe. Als interdisziplinäre Wissenschaft stützt sie sich auf die Fachgebiete …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Min. — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • IZFP — Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren Institutssitz in Saarbrücken Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenindustrie — Wälzlager und Drehmomentwandler als typische Produkte des Maschinenbaus Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und beschränkt sich längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenwesen — Wälzlager und Drehmomentwandler als typische Produkte des Maschinenbaus Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und beschränkt sich längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineraloge — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogen — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oryktognosie — Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. Dies sind die anorganischen Bausteine der Gesteine, die durch eine charakteristische chemische Zusammensetzung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”